Heißt es kompliziert oder komplex? Immer wenn Etwas nicht auf den ersten Blick zu verstehen ist, oder wenn wir von einer Vielzahl an Informationen die auf uns einprasseln überfordert sind, beschreiben wir es als kompliziert oder komplex. Ganz häufig werden diese beiden Adjektive in unserem alltäglichen Sprachgebrauch dabei synonym verwendet. Sie sind aber nicht austauschbar.
kompliziert…
Wenn etwas kompliziert ist, so ist auf den ersten Blick nicht ersehbar, wie es funktioniert. Wir haben aber die Chance zu erlernen wie wir damit umgehen. Denn obwohl es kompliziert ist, ist jeder Input fest und unveränderbar mit einem bestimmten Output verbunden ist. So sind beispielsweise die vielen Bedienelemente in einem Spaceshuttle sehr kompliziert und es braucht viele Jahre intensiven Trainings bis man die Funktionen aller Anzeigen und Bedienelemente erlernt hat. Wenn man es erlernt hat, weiß man aber welchen Hebel man umlegen muss um z.B. das Fahrgestell auszufahren. Und es passiert immer wenn man diesen Hebel umlegt und nur dieser Hebel bewirkt das Ausfahren des Fahrgestells.
… und komplex
Ist ein System komplex, so können wir ebenfalls nicht auf den ersten Blick sagen wie es funktioniert. Und obwohl die Regeln denen das komplexe System folgt sehr einfach sein können, ist eine 100% genaue Vorhersage unmöglich und kann sogar total daneben liegen. So können beispielsweise die Muster die ein Vogelschwarm an den Himmel zaubert durch sehr einfache Regeln beschrieben werden (1. nicht kollidieren 2. nicht weit vom Schwarm entfernen 3. ungefähr so fliegen wie die Vögel in der Nähe). In welche Richtung sich der Schwarm bewegt ist aber nicht genau zu bestimmen.
Der Unterschied liegt in der Dynamik
Der entscheidende Unterschied liegt in der Dynamik. Komplexe Systeme sind „lebendig“. Das heißt was zuvor im System passiert ist, beeinflusst was gerade passiert, bzw. die einzelnen Elemente beeinflussen sich gegenseitig. Schon in den 1960er Jahren konnten Kybernetiker zeigen, dass diese Rückbezüglichkeit dazu führt, dass selbst einfache komplexe Systeme nicht zu determinieren sind.
kompliziert
- statisch
- vorhersagbar
- Unübersichtlich, langes „Handbuch“
komplex
- dynamisch da rückbezüglich
- prinzipiell unvorhersagbar
- kann sehr einfachen Regeln folgen (kurzes Handbuch)
Der Mensch als homo plexus
Schaut man auf die vorgeschlagene Definition, wird offensichtlich, dass die Frage ob die Welt um uns herum kompliziert oder komplex ist, ziemlich einfach beantwortet werden kann: Unsere Umwelt und wir Menschen selbst entsprechen viel eher einem komplexen System als einem kompliziertem System.
Wir müssen uns also in vielerlei Hinsicht von einem Menschenbild als homo faber, dem Ingenieursmenschen, der eine Umwelt schafft, die seinen Planungen entspricht verabschieden. Ich möchte demgegenüber den Menschen als homo plexus stellen. Der Mensch welcher in hochkomplexen Systemen verflochten ist. Diese Systeme können wir zwar sehr stark beeinflussen, aber eben nicht determinieren, ja nicht einmal vollständig durchschauen.
Was wir jedoch können ist unsere Sichtweise auf die uns umgebende Welt ändern zum Beispiel indem wir Komplexität akzeptieren und lernen mit ihr umzugehen. Systemtheorie, Chaostheorie, Netzwerktheorie, also die großen Theorien komplexer Systeme zeigen uns seit den 60er Jahren in vielen Bereichen wie das funktionieren kann. Von der Mathematik und Physik, über die Psychologie und Soziologie bis zur Biologie und Medizin haben diese Theorien unser Denken beeinflusst und helfen die Dynamiken komplexer Systeme zu beobachten und adäquate Lösungen zu finden.
In der Psychologie zeigt sich die Anerkennung der Komplexität der Systeme wohl am besten in den Methoden und Prinzipien der systemischen Beratung bzw. der systemischen Therapie, welche immer den ganzen Menschen mit seiner Umwelt in den Blick nimmt und weiß: Menschen sind nicht kompliziert. Sie sind komplex!
weiterlesen und weiterhören…
Wer sich noch weitergehend mit der Frage kompliziert oder komplex befassen möchte, dem empfehle ich zum Verständnis der Dynamik komplexer Systeme welche durch Rückbezüglichkeit hervorgerufen wird die Artikel zu Chaostheorie, Autopoiesis und Kybernetik.
Des weiteren empfehlenswert ist die kürzlich erschienene Podcastepisode „Vernetztes Denken – Wie Komplexitätsforscher die Welt retten wollen“ . Sie gibt einen Einblick in die faszinierenden Effekte und Dynamiken, die in Systemen auftreten können, seien es Kipppunkte wie beim Klima, das Verhalten von Schwarmtieren, Räuber-Beutetier-Zyklen oder Netzwerkeffekte, wie die Super-Spreader Events während der Corona Pandemie und bringt den Hörenden so komplexes Denken näher.
Ebenfalls empfehlenswert: das Interview mit dem Elementarforscher Dirk Brockmann. Beide Episoden finden sich natürlich auf der Podcast-Playlist.
space shuttle Foto by Steve Jurvetson https://www.flickr.com/photos/jurvetson/6912974136
Schwarm Foto by Walter Baxter https://en.wiktionary.org/wiki/murmuration#/media/File:Starling_murmuration.jpg